|
Die alte
Hauptstadt des mächtigen Kalifats ist jetzt eine eher
ruhige Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Im 10.
Jahrhundert noch Millionenstadt, leben heute
328.041
Menschen (2014) in der Stadt am Guadalquivir, von den Mauren
"Großer Fluss" (Wadi-al-Kebir) genannt. Sie
liegt in der fruchtbaren Campiña, in der unter anderem
Wein und Oliven gedeihen.
|
Mezquita -
Kathedrale
-
ehemalige Moschee mit einer darin eingefügten Kathedrale.
"Erbe der Menschheit". In ihrem Innern der
prächtige Säulenwald (856 Bögen), außen eher wie eine
Festung gebaut.
Judería - das ehemalige jüdische
Stadtviertel liegt gleich neben der Mezquita. Dort findet
man enge blumengeschmückte Gassen wie die Calleja de
las Flores, die ehemalige Synagoge
und das Stierkampfmuseum.
Alcázar de los Reyes Cristianos - als
Festung gebaute Residenz aus dem 14. Jh. mit besonders
schöner Gartenanlage.
Torre de la Calahorra - maurischer Turm, im
14. Jh. umgebaut, der heute das Museum vivo de
Al-Andaluz beherbergt. Über die alte römische Brücke
erreichbar. |
Museo Arqueológico
Provincial
- römische, westgotische und arabische
Exponate in einem Renaissancepalast.
Plaza de la Constitución (Plaza de la Corredera)
- Arkadenplatz aus dem 17. Jh., früher Stierkampfarena.
Palacio de Viana - Herrschaftshaus mit 12
Innenhöfen und Gartenanlage. |
Reste
eines römischen Tempels
- gleich neben dem
Rathaus.
Museo de Bellas Artes - Kunstmuseum im
ehemaligen Hospital de la Caridad an der schönen Plaza
del Potro. Werke des andalusischen Barock.
Museo Julio Romero de Torres - Werke des
cordobesischen Malers in seinem Geburtshaus.
|
Verschiedene Kirchen aus dem
13. Jh.: Santa Marina de Aguas Santas, San
Pablo, San Miguel, San
Nicolás de la Villa, San Lorenzo. |
Medina
Azahara
(Medinat al-Zahra) - teilweise restaurierte,
auf drei Terrassen angelegte Palaststadt aus der Zeit des
Kalifats.
Sie befindet sich etwa 8 km in westlicher Richtung
(Straße C-431)
|
"Las Ermitas"
- bis vor kurzem von Mönchen bewohnter Hügel mit
mehreren Einsiedeleien - ursprünglich aus dem 4. Jh. -
und einer Kirche.
7 km nördlich von Córdoba an der
Landstraße nach Villaviciosa gelegen |
Route
des Kalifats
- Von Córdoba durch
die Sierra Subbética über Alcalá la Real und die
Dörfer der Vega nach Granada.
|
|
 |
Touristenbüro
Torrijos 10 (andalus.)
Plaza de Judá Levi (städt.) |
Verkehrsverbindungen
Bahnhof "Ctra. Conde de
Guadalhorce" (AVE =
Highspeed-Zug nach/von Madrid bzw. Sevilla)
Überregionale Zugverbindungen (RENFE) nach Málaga, Granada, Algeciras
Schnellstraßen
Richtung Sevilla, Jaén/Madrid; Bundesstraßen nach Granada, Málaga,
Extremadura/Portugal
Flughafen (Llanos del
Castillo): ausschließlich für Privat-Charter und
Air-Taxis. |
Unterkünfte
Über 70 Hotels und Pensionen in verschiedenen Qualitäts-
und Preisklassen. |
Tapas-Bars
Etliche Möglichkeiten in der Judería, an der Plaza del
Potro und der Plaza de la Corredera. Die Spezialität
Córdobas: Salmorejo (Creme auf Gazpacho-Basis) |
Restaurants
Einflüsse der mozarabischen Küche in den vielen guten
Restaurants der Stadt. Cordobesische Spezialität:
"Cola de toro" (geschmorter Stierschwanz) |
Freizeitangebote
Opern- und Musikdarbietungen im Gran Teatro
Flamenco-Shows
Botanischer Garten und Zoologischer Park
Reitvorführungen der "Caballerizas Reales" |
Einkäufe
Allgemein
- in den Einkaufsstraßen rings um die Plaza de las
Tendillas: José Cruz Conde, Conde de Gondomar
Silberfiligranschmuck in vielen Werkstätten und
Geschäften rings um die Mezquita
Lederwerkstätten in der Calleja de las Flores
Städtischer Handwerksmarkt "Zoco Municipal de
Artesanía" in der Nähe der Mezquita |
|